Edelmetallanalyse
Die Firma holewa Edelmetalle bietet neben dem Edelmetallhandel auch die Edelmetallanalyse an. Hierbei stehen uns sämtliche zerstörungsfreie Prüfmethoden zur Verfügung. Zerstörungsfrei bedeutet, dass keinerlei Wertminderung der untersuchten Stücke passiert. Selbst Produkte in Blisterkarten und anderen Verpackungen können zerstörungsfrei geprüft werden. Die Prüfung kann für sämtliche Produktgruppen im Edelmetallbereich Anwendung finden. Dies beinhaltet Barren, Münzen, Granulat, Medaillen als auch Schmuck und andere Wertgegenstände.
Zur Terminvergabe und weiteren Informationen rufen Sie uns bitte an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Nachfolgend erfahren Sie die technischen Details der einzelnen Prüfungsmethoden:
Magnetwaage
Feingold als auch Feinsilber sind diamagnetisch. Das heißt, dass Gold und Silber aus einem Magnetfeld herausgedrängt werden. Fälschungen wie Wolfram und weitere Materialien sind jedoch paramagnetisch und werden in ein Magnetfeld hineingezogen. Die Prüfung dauert nur wenige Sekunden und ist geeignet Prüflinge in Blisterkarten und anderen Verpackungen zerstörungsfrei zu testen. Die Prüfung durch die Magnetwaage findet Anwendung bei Münzen und Barren im Bereich von 10 g bis zu 300 g.
RFA ( Röntgenfluoreszenz-Analyse) / Spektrometer
RFA ist eine physikalische Methode um Art und Menge von Elementen in einer Probe zu bestimmen. Dadurch lassen sich bis zur Dicke von ca. 8 Mikrometer alle Gold-, Silber-, Palladium-, und Platinlegierungen genau untersuchen. Diese Prüfmethode eignet sich vor allem für kleinere Münzen und Barren sowie für Schmucklegierungen. Wie auch die Prüfung auf der Magnetwaage erfolgt die Prüfung innerhalb weniger Sekunden.
Ultraschall
Trotz fast gleicher Dichte haben Gold und Wolfram deutlich unterschiedliche Schallgeschwindigkeiten. Mit Hilfe der Ultraschallprüfung ist es möglich zerstörungsfrei in den Kern des Prüflings vorzudringen. Weicht die Messung von der Norm-Schallgeschwindigkeit von Feingold (3251m/s) ab, lassen sich Fälschungen mit einem Wolframkern oder einer Legierung erkennen. Diese Prüfmethode eignet sich für Prüflinge zwischen 10 g und 12,5 kg.
Materialdichte
Die Dichte der Prüflingewird mittels Ihrer Wasserverdrängung sowie Ihrem Gewicht an der Luft bestimmt. Das Verfahren des Archimedes.
Gewicht
Die Messung erfolgt mittels einer geeichten Feinwaage.
Abmessungen
Die Abmessung der Prüflinge erfolgt mittels geeichtem Messschieber und einem Mikrometer.